Hohe Verant­wortung
Höchste Standards

Unsere
Qualität

Ganzheitliches Qualitätsmanagement

Mit der erfolgreichen Erstzertifizierung unseres Qualiätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2015 haben wir einen weiteren, wichtigen Meilenstein erreicht.​ Wir sehen dies als Ansporn und Ermutigung Ihre Wünsche und Bedürfnisse als Kunde zu Ihrer vollsten Zufriedenheit zu erfüllen.

Nachhaltige Qualitätssicherung

Neben der Ein- und Ausgangskontrolle der Ware, ist die
Ständige Qualitätssicherung durch unser fachkundiges Personal selbstverständlich. Neben kundenspezifischen Vorgaben und internen Prüfvorgaben, kommen je nach Spezifikationen, weitere Prüfungen in Anlehnung an folgende Normen zum Einsatz:

  • DIN EN ISO 3497
  • DIN EN ISO 2819
  • DIN EN ISO 4521
  • DIN EN ISO 60068-2-20
0

Stereo
Mikroskope

0

Röntgenfluoreszenz
Messgeräte

  • ICP-OES

    Untersuchung der Proben durch den Einsatz neuster Technologien.

Analytisches
Labor

Titration

Bestimmung einer unbekannten Konzentration (z. B. Cyanid in Silberbad) mit einer bekannten Maßlösung und einem Indikator.

Photometrie

Mit Reagenzien versetzte Probe (z. B. Abwasser) wird die Konzentration über die Wellenlänge des Lichtstrahles bestimmt.

ICP-OES

Zu bestimmende Probe wird durch ein Zerstäubersystem in ein induktiv gekoppeltes Argon-Plasma eingebracht. In der Probe werden sämtliche Metalle bestimmt.

Titration

Photometrie

ICP-OES

0 m3/h

Zu- und Abluft

Umwelt und
Ressourcen

Wasser

  • Eine Kreislaufführung erlaubt die mehrfache Nutzung des Spülwassers.
  • Die im Prozess entstandene Spül- und Verdampfungsverluste werde mit vollentsalztem Wasser nachgefüllt.
  • Eine kompromisslose Einhaltung der Grenzwerte garantieren wir durch den zusätzlichen Einsatz von Online-Analysatoren, die den Chargenbehandlungen nachgeschaltet sind.

Luft

  • Die Beheizung der Zuluft erfolgt über Wärmerückgewinnung, welche bei der Erzeugung von Druckluft und den Abluftreinigungsanlagen entsteht. Es wird nur eine geringe externe Energiemenge zur Beheizung der Zuluft benötigt.
  • Die Luft im Fertigungsbereich wird fünfmal pro Stunde komplett ausgetauscht, um ein optimales Arbeitsumfeld für unsere Mitarbeiter zu schaffen.

Energie

  • Effiziente Drucklufterzeugung
  • Nutzung von Abwärme der Kompressoren und der Abluftanlagen zur Beheizung der Zuluft und den Bandanlagen
  • Photovoltaik Anlage zur Nutzung der Sonnenenergie

Abwassertechnik

Drucklufterzeugung

Medienversorgung

Sie haben Fragen?

Wir sind für Sie da!